top of page

Wer macht das?

Mellow Melange - Was ist das?

Unsere musikalische Skala ist genauso vielfältig, wie das Wort „mellow“ Bedeutungen hat: In Wörterbüchern findet man die Übersetzungen „freundlich, heiter, lieblich, locker, reif, sanft, weich“. Aber auch „mürbe, saftig“ oder „benebelt“…

In jedem Fall ist unsere Musik eingängig, berührend, zugleich anspruchsvoll und raffiniert. Warum sollten wir uns für Hirn ODER Herz entscheiden? Wir wollen den ganzen Menschen mit Kopf UND Seele ansprechen! 

Spielen wir Jazz oder Pop? Folk oder Chanson? Weltmusik oder gar klassische Kammermusik? Wir haben mittlerweile aufgehört, Antworten auf diese Fragen geben zu wollen und machen einfach das, was wir am besten können: Wir schreiben Songs, produzieren immer wieder neue Alben und Projekte und kreieren dabei einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil. 

Und nun kommt Petra Janina Schultz ins Spiel

Petra Janina Schultz ist seit vielen Jahren Mitglied der Bremer Shakespeare Company und schon allein deshalb ein absoluter Kenner des Fachs! Mit vollem Körpereinsatz, erfrischender Vitalität und schamloser Darbietung der gesamten emotionalen Palette menschlicher Ausdruckskraft trägt sie sorgfältig ausgewählte deutsche Übersetzungen der Shakespeare’schen Sonette vor: Manchmal liest sie sie auf einem minimalistischen musikalischen Teppich, der allmählich in den Song übergeht; manchmal konfrontiert oder unterbricht sie die Schönheit einer musikalischen Liebeserklärung mit einem Sonett, das in seiner Vulgarität dem zarter besaiteten Zuhörer die Schamesröte ins Gesicht treibt; manchmal verquickt sie in verstörender Weise pöbelnd wütende und schmeichelnd sanfte Worte miteinander. All diese Brüche und Gegensätze machen das Programm spannend und interessant, ohne dass der Genuss von lyrischer und musikalischer Schönheit zu kurz kommt. 

Der Cast

Petra Janina Schultz / Rezitation und Gesang

Petra Janina, geboren 1972 in Berlin, schloss ihre Schauspielausbildung 1996 in der Theaterwerkstatt Charlottenburg, Berlin ab. Ihre Theaterstationen: 1996 Junges Theater, München; 1997 Theater Erfurt; 2000 Kresch (Kinder- und Jugendtheater, Krefeld). An der Deutschen Schauspieler Akademie München absolvierte sie 2000 eine Sprecherausbildung. Seit 2001 ist sie Ensemblemitglied der Bremer Shakespeare Company.

Sie spielte in König Lear, Komödie der Irrungen, Ein Heldenstück, Die Zähmung der Widerspenstigen, Zwei Herren aus Verona, Ein Sommernachtstraum, Wie es Euch gefällt, Julius Cäsar, Antonius und Cleopatra, Caliban und Shakespeare‘s Pleasure Island, Kabale und Liebe für zwei, Der Kaufmann in Venedig, Viel Lärm um nichts, Der Sturm, Timon aus Athen, King Lear, Pericles und Shakespeares König: Mord, Macht, Tod. 

Sonja Firker / Gesang, Violine, Autoharp und Blockflöte

Sonja ist v.a. Sängerin und Geigerin, holt aber durchaus noch mehr Instrumente aus der Tasche, wenn es darum geht, ein Stück musikalisch vielfarbiger zu gestalten: Dann kommen u.a. Bratsche, Flöte, Autoharp oder Mandoline zum Einsatz. Sie spielt und singt in Bands und Ensembles der unterschiedlichsten Stilrichtungen (u. a. im Geigen-Pop-Quartett Babaji, im Casanova Society Orchestra, als Backgroundsängerin bei Schlager-Star Semino Rossi), spielte Hauptrollen in mehreren musikalischen Theaterproduktionen und arbeitete sowohl im Studio als auch live mit vielen nationalen und internationalen Stars (Temptations, Seal, Meat Loaf, Sarah Connor, Bodo Wartke, Otto Waalkes, Joy Denalane, Niels Frevert, Andrea Berg, Udo Jürgens, Mark Forster, Rod Stewart). Sonja ist YAMAHA-Artist.

Matthias Schinkopf / Querflöte, Blockflöte, Saxophon, Gesang und Percussion

Matthias arbeitete und arbeitet mit national/international bekannten Künstlern auf der Bühne 

wie z.B. James Last, Greetje Kauffeld, Paul Anka, Bill Ramsey, Ted Herold, Peter Petrel, Chuck Findley, Klaus Lage und Joe Cocker. Seine aktuellen Bands sind neben Mellow Melange: Schné Ensemble, Swingin‘ Fireballs (Swing), Metropol-Ensemble (Clazz) und das André Rabini Sextett. Seit 2012 ist Matthias Dozent für klassisches Saxophon an der Hochschule für Künste in Bremen.

David Jehn / Kontrabass, Gesang, Gitarre, Mandoline, Hapi und Blockflöte

David konzertierte europaweit u.a. mit der Uli Beckerhoff Group, Alex Gunias Groove Cut, und mit Barry Ryan. Seit 1999 ist er Dozent für E-Bass und Kontrabass an der Hochschule für Musik in Bremen. Er schreibt und arrangiert für Film und Hörspiel und bekam für die Musik zu „Assars Abenteuer“ den „Terre des Hommes Preis“. Für die Kinder-CD „Was macht die Maus im Sommer“ bekam er den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.

Er veröffentlichte Tonträger u.a. mit der Ethno Formation Leyli, Nagara, Christiane Mueller, No Mercy, The Kingfish, Maria de Fatima, Dave Goodman, Marialy Pacheco sowie zahlreiche eigene Alben. Seit 2003 arbeitet er als Theatermusiker am Goethetheater Bremen u.a. mit Gabriela Maria Schmeide.

Ingo Höricht / Geige, Bratsche, Gitarre und Gesang

Ingo Höricht hat von Stilgrenzen noch nie etwas gehalten und spielte schon als Schüler und während seines Violin-Studiums in der Folk-Jazz Formation “Kolibri” und im Lamberti Streichquartett nicht zuletzt seine eigene Musik. Er produzierte und veröffentlichte inzwischen fast 40 Alben mit eigenen Kompositionen in den Genres Chanson, Jazz, Pop, Folk, Filmmusik, Kammermusik und Avantgarde – in den unterschiedlichsten Besetzungen vom Solostück für Basstuba oder Piccoloflöte bis zum Symphonieorchester. Ein großer Teil seiner Kompositionen sind Songs/Lieder/Chansons, die er für seine Ensembles und für andere Interpreten schreibt. Dabei nehmen die Vertonungen deutsch- und fremdsprachiger Lyrik einen großen Raum ein.

Michael Berger / Klavier und Gesang

Michael Berger spielte in verschiedenen Projekten zusammen u.a. mit Vinko Globokar, Eberhard Weber, John Taylor, John Abercrombie, Paul McCandless, Gunnar Plümer, Jo Thönes, Uli Beckerhoff, Mathias Nadolny und Maria de Fatima. Seine aktuellen Bands sind (neben seinem Duo mit Höricht und den gemeinsamen Ensembles der beiden Musiker) “Les Rabiates” (city-trash-rock’n’roll-beat), “Cinema” (music for movies to come), “Musica de Barrio” (Tango, Melonga, Jazz), “Dozenthology” (zwölftönig komponierter Jazz).  Berger machte Tourneen durch Finnland, Schweden, Norwegen, Frankreich, England, Irland, die Schweiz, die Türkei und die Niederlande. Mit dem Joèlle Leandre Oktett spielte er auf Klassik- und Jazz-Festivals in Metz, Marseille, Paris und New York.

© 2025 by Mellow Melange

bottom of page